Meine therapeutischen
Angebote

Die therapeutischen Angebote finden als Einzeltherapie oder als Gruppentherapie statt: Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis zum 21. Lebensjahr).

Kinder und Jugendliche haben Entwicklungsaufgaben, die sie mit zunehmenden Kompetenzen gut bewältigen können. Es gehört zum Selbstverständnis des Aufwachsens Bindung zu erfahren, neue Dinge zu lernen, Fehler zu machen, Selbstwert und Empathie zu entwickeln. Bleiben diese Grundbedürfnisse unerfüllt, kann dies zu negativem Erleben und Auffälligkeiten führen.

Das Problem 
erkennen

Bei Kindern und Jugendlichen reagiert häufig die Umgebung besorgt auf ein bestimmtes Verhalten. Des Öfteren hat es bereits eine Empfehlung eines Arztes, Lehrers oder den Verdacht auf Vorliegen einer bestimmten Diagnose gegeben. Hierbei werden zumeist die nach ICD 10 diagnostizierbaren Störungsbilder berücksichtigt:

Lernproblemen wie z.B. LRS und Dyskalkulie
✺ Aufmerksamkeitsprobleme (ADHS und ADS)
✺ Mobbing
✺ sozialen Schwierigkeiten
✺ Bindungsstörung
✺ Problemen im Umgang mit Aggressionen (Impulsdurchbrüche oder Rückzugsverhalten)
✺Körperlichen Beschwerden ohne medizinischen Befund (sogenannte psychosomatischen Symptome)
✺ Ängste (wie Trennungsängste, soziale Ängste, Leistungsängste)
✺ Panikattacken
✺ Depressionen
✺ selbstverletzendem Verhalten (z.B. „Ritzen“)
✺ Selbstmordgedanken und -handlungen (Suizidgedanken)
✺ Schlafstörungen und Alpträumen
✺ Einnässen und Einkoten
✺ Zwänge und Ticstörungen
✺ Inkongruenz im Erleben von Geschlecht und Körper (Geschlechtsdysphorie)
✺ Störungen im Essverhalten
✺ Anpassungsstörungen bei äußeren

✺ Belastungssituationen (z.B. Trauer, Scheidung)
✺ akute Stressreaktionen und Traumatisierung
✺ Persönlichkeitsakzentuierungen

Bei Kindern und Jugendlichen reagiert häufig die Umgebung besorgt auf ein bestimmtes Verhalten. Des Öfteren hat es bereits eine Empfehlung eines Arztes, Lehrers oder den Verdacht auf Vorliegen einer bestimmten Diagnose gegeben. Hierbei werden zumeist die nach ICD 10 diagnostizierbaren Störungsbilder berücksichtigt:

Vom Problem zur  
Lösung.

Die  Verhaltenstherapie versucht als wissenschaftlich fundierte Therapiemethode die Sinnhaftigkeit und das aktuelle Geschehen eines Verhaltens zu verstehen. Sie basiert auf der Idee, dass ungünstige Verhaltensweisen und Denkmuster erlernt wurden.

Wichtige INFO! 😊
Diese Verhaltensweisen können aktiv und lösungsorientiert verändert werden. Zusammen finden wir Ziele und stellen deinen individuellen Therapieplan auf. Dabei bedeutet multimodale Psychotherapie, dass eine heilsame Beziehungserfahrung und das Erleben von Selbstwirksamkeit und Veränderung ermöglicht werden. Aus einem erweiterten Therapieverständnis heraus ermöglicht die Verhaltenstherapie eine Integration verschiedener kognitiver, emotionsfokussierter oder körperbezogener Verfahren, z. B. der Schematherapie, des Achtsamkeitstrainings, Entspannungs- und hypnosystemischer Verfahren sowie embodiment- und prozessorientierte Interventionen.

Bevor Sie sich als gesetzlich Versicherte/r für die Anfrage einer Leistung in der Praxis entscheiden, lohnt es sich, einen Einblick in die Psychotherapierichtlinie zu erhalten. Hier dazu ein kurzes Video der Kassenärztlichen Vereinigung.


Neue Psychotherapie-Richtlinie:
Psychotherapeutische Sprechstunde und mehr

Der Ablauf

Die Therapie beginnt mit einem Erstgespräch im Rahmen der Sprechstunde, bei dem ein gegenseitiges Kennenlernen und die Besprechung der weiteren Vorgehensweise stattfindet.

Eltern sind mit die wichtigsten Partner in der Zusammenarbeit zum Wohl Ihres Kindes. Daher werden sie von Anfang an in die therapeutische Behandlung einbezogen. Dies geschieht in etwa im Verhältnis von 4:1. Es findet ca. 1x monatlich ein Eltern- oder/und Bezugspersonengespräch statt. 

Die gesamte psychotherapeutische Behandlung unterliegt dem Datenschutz und der Schweigepflicht. Informationen zur Datenspeicherung in der ePA finden Sie/du hier.

01.
Diagnostik

Die Diagnostik dient dem Erkenntnisgewinn und der genauen Beschreibung der Störungs-Symptomatik. 

Sie umfasst:
(Familien-) Anamnese,
Verhaltensbeobachtung,
Exploration und Interviews,
Störungsspezifische Diagnostik (Fragebögen, Verlaufskontrollen),
Leistungs- und Teilleistungstests, z.B. bei Lernschwierigkeiten & Konzentrationsproblemen.

02.
Einzeltherapie

Eine Therapiesitzung findet in der Regel 1x wöchentlich statt und dauert 50 Minuten. Im Vorfeld ist der Besuch einer psychotherapeutischen Sprechstunde notwendig, um eine Therapieempfehlung zu erhalten. In den Sprechstundenterminen findet eine Beratung bzgl. deinem / Ihrem Anliegen statt.

Auf der Basis einer ersten diagnostischen Einschätzung werden die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten besprochen. Dabei werden auch alternative Hilfsangebote erörtert, z. B. psychiatrische Behandlung, Sucht-/ oder Familienberatung, Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII).In besonders dringenden Fällen kann eine Akutbehandlung verordnet werden.

Der Besuch der Sprechstunde ist bei jeder/m niedergelassenen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in möglich.

03.
Gruppentherapie

Kinder, Jugendliche und Erwachsene erleben ihre Realität in Gruppen. Sie lernen in Gruppen, können dort Empathie und soziale Kompetenzen entwickeln. Dadurch findet ein Erleben von Selbstwirksamkeit, Zusammenhalt und Zugehörigkeit statt.

Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin kann die heilende Erfahrung machen: „Ich bin nicht allein.“ Und Gruppen machen Spaß!

Folgende Gruppen (3-6 Teilnehmer) werden in der Praxis angeboten:

Soziales Kompetenztraining
Stimmungsschwankungen und Ängste bewältigen
Selbstwert und Kommunikation

04.
Individuelle Beratung & Coaching für Erwachsene

Über die kassenärztliche Tätigkeit für gesetzlich und privat versicherte Kinder und Jugendliche hinaus kann eine individuelle Beratung/Coaching für selbstzahlende Erwachsene angeboten werden.

Als systemische Beraterin mit verschiedenen Coaching-Tools biete ich persönliche Begleitung in verschiedenen Lebenslagen sowie Einzel- und Gruppensupervision in der Jugendhilfe gem. SGB VIII an. Durch meine jahrelange Zusammenarbeitserfahrung mit Schulen und Trägern der Jugendhilfe liegt mir eine systemisch- und lösungsorientierte Beratung von Lehrern und Menschen in anderen sozialen Bereichen besonders am Herzen.

Informationen für 
ratsuchende Kinder 
und Jugendliche

gefuehle fetzen

Du willst herausfinden, was mit dir los ist, oder einfach mal reinlesen, wie es anderen so geht…

Wege zur Psychotherapie

So findest du den richtigen Weg für dich zur Psychotherapie.

Psychotherapie
für Kinder und Jugendliche –
Informationen für Eltern

Alle Informationen, die ihr als Eltern zur Psychotherapie braucht, in einer PDF zusammengefasst.